Mehr Info

 

Der Dienst bwDataArchive

Der Dienst bwDataArchive bietet Archivierungsmöglichkeiten für Forschungs- und andere öffentliche Einrichtungen des Landes Baden-Württemberg, der Helmholtz-Gemeinschaft und europäischer Dateninfrastrukturen. Der Dienst is kein Online-Speichersystem sondern ein Archiv! Die Daten werden in der technischen Infrastruktur des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) gespeichert und umfassen vertrauenswürdige Großdatenspeicher für einen Zeitraum von zehn Jahren und mehr. Der Dienst ermöglicht eine qualifizierte Umsetzung der Empfehlung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zur Sicherung und Speicherung von Forschungsdaten.

Motivation

Daten aus wissenschaftlichen Experimenten, aus Messungen, Analysen und Simulationen, müssen langfristig gespeichert werden, um die Zugänglichkeit nach Beendigung der wissenschaftlichen Projekte zu gewährleisten. Die Speicherung dieser Daten ist nicht nur aus rechtlichen Gründen wichtig, sondern auch wegen ihres historischen Wertes und ihres möglichen wissenschaftlichen Wertes in der Zukunft verpflichtet. Im Scientific Computing Center (SCC) des KIT wird die Menge dieser Daten zunehmen, da das KIT der zentrale Archivstandort des Landes Baden-Württemberg wird. Im Rahmen des vom baden-württembergischen Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK) geförderten Landesprojekts 'bwDataArchiv' (als Projektname ohne 'e') baut das SCC seine technische Infrastruktur für die wissenschaftliche Langzeitspeicherung von Daten aus Forschungseinrichtungen, Bibliotheken und auch aus dem Höchstleistungsrechenzentrum der Universität Stuttgart(HLRS) aus.
Im Rahmen des Projekts "bwDataArchiv" wurden Technologien für eine strukturierte, zuverlässige und sichere Langzeitspeicherung von mehr als einem Exabyte entwickelt und eingesetzt. Das Projekt wurde bis 2020 gefördert und wird weiter ausgebaut. 

Der Dienst bwDataArchiv adressiert unter anderem diese Fragen:

  • Wie kann der Prozess der Datenspeicherung und -archivierung für eine nicht IT-affine wissenschaftliche Gemeinschaft vereinfacht werden?
  • Welche sicherheitsrelevanten Aspekte sind bei der Langzeitspeicherung wichtig?
  • Wie kann die Datenintegrität von Hunderten von Petabytes an Daten effizient sichergestellt werden?

Förderung und Kooperation

Das Projekt 'bwDataArchiv' wurde vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg gefördert und kooperiert mit dem DFG-Projekt RADAR, den Landesprojekten bwDataInMotion (bwDIM) und bwDataDiss, mit vielen verschiedenen wissenschaftlichen Communities, aber auch mit den internationalen Projekten EUDAT, dem Human Brain Project (HBP) und dem LHC Computing Grid (WLGC).